Wie sich auch der Lebendfutterfang vereinfachen lässt

Bei der Auswahl des Kellers (inkl. Haus) war mir doch tatsächlich entgangen, daß direkt hinter dem Grundstück ein äußerst ergiebiges Tümpelgewässer vorhanden ist. Entlang dem angrenzenden Acker liegt ein Graben, welcher bisher immer ausreichend Wasser führte und meine Fische seit dem Einzug täglich mit bestem Lebendfutter versorgt. Selbst bis tief in den Dezember hinein konnte ich ausreichende Mengen Daphnien, schwarze Mückenlarven und Cyclops ernten. Der abendliche Gang zum Tümpeln ist also inzwischen fast zu einem Ritual geworden - was für ein Luxus.

Anfang Januar sanken die Temperaturen dann aber für einige Tage unter den Gefrierpunkt und die Menge an Daphnien ging deutlich zurück. Es war zwar immer noch durchaus einiges an Cyclops zu erbeuten, aber der Zeitaufwand für ausreichende Mengen stieg merklich an. Zudem hatten meine Rotrücken mal wieder Larven auf einem Blatt kleben und ich ging davon aus, daß ich in Kürze häufiger feinstes Lebendfutter benötigen würde (meiner Erfahrung nach ist Tümpelstaub bei der Aufzucht verschiedener Jungfische Artemia deutlich überlegen). So kam ich auf die Idee das benötigte Futter doch einfach während meiner Abwesenheit automatisch fangen zu lassen.

Abbildung 1: Auto-Tümpler-Baumaterialien für den zweiten Prototypen Abbildung 2: Zweiter Prototyp Abbildung 3: Zweiter Prototyp

Abbildung 1:Auto-Tümpler-
Baumaterialien für den
zweiten Prototypen

Abbildung 2: Zweiter Prototyp

Abbildung 3: Zweiter Prototyp

Material

So war ich mal wieder auf der Suche nach geeigneten Materialien und wurde fündig:

  • Ein Stück extrudierten Polystyrol-Hartschaum (um jetzt keine Markenbezeichnung zu nennen)
  • Zwei Siebe aus einem Artemia-Siebsatz (kleinste und eine mittlere Maschenweite)
  • Ein steckbarer tschechischer Luftheber
  • Ein Plastikbecher mit Deckel
  • Ein Stück Schlauch 4/6
  • Eine Schloßschraube samt Mutter und zwei Unterlegscheiben
  • Ein Stück Draht

Natürlich braucht der Luftheber auch noch ein wenig Luft und eine benötigte, ca. einen Meter lange Kunststoffstange zur windsicheren Befestigung des Auto-Tümplers am Ufer ist auf Abbildung 1 auch nicht abgebildet.

Abbildung 4: Auto-Tümpler-Duo in Aktion Abbildung 5: Unterbringung der Pumpe Abbildung 6: Ausbeute nach ca. 2 1/2 Stunden

Abbildung 4: Auto-Tümpler-Duo in Aktion

Abbildung 5: Unterbringung der Pumpe

Abbildung 6: Ausbeute nach
ca. 2 1/2 Stunden

Aufbau

Der Aufbau selber stellte sich denkbar einfach dar: Für die Artemiasiebe wurde ein entsprechender Ausschnitt in die Hartschaumplatte geschnitten, für den Luftheber ein entsprechendes Loch gebohrt (hierfür bietet sich ein Stück Rohr gleichen Durchmessers als "Kernbohrer" an) und die Schlossschraube inkl. Draht entsprechend befestigt. In die Seitenwände des Plastikbechers habe ich dann noch Löcher gebohrt, die das Ansaugen größeren Drecks verhindern. Der Deckel des Bechers verhindert, daß Schwebeteile vom schlammigen Grund des Grabens angesaugt werden (diese könnten das feine Artemiasieb verstopfen). Diese Konstruktion wurde dann mit Hilfe der Kunststoffstange im Grabens fixiert.

Ausbeute

Mit der Ausbeute bin ich mehr als zufrieden, die Mengen an Cyclops reichen aus, um alle meine Zwerge täglich damit zu versorgen. Nach zweitägiger Laufzeit ohne Leerung konnte ich das obere Artemiasieb gut halbvoll mit Cyclops entnehmen. Das war ein wahrer Festschmaus.

Als Pumpe kommt übrigens ein kleine Membranpumpe zum Einsatz, welche den Betrieb von sicher drei Auto-Tümplern zuläßt. Zum Schutz vor Regenwasser wurde diese in einer Plastikdose mit einigen kleinen Bohrungen untergebracht. Im Sommer ist durchaus der Einsatz einer Solarpumpe denkbar, wobei hierbei die mögliche morgendliche Ernte ausfiele. Allerdings gehe ich im Sommer auch eher davon aus, daß ich die Futtermenge sehr schnell die Auffangkapazität des Auto-Tümplers übersteigen wird. Hier ist sicher noch Optimierungspotenzial vorhanden.

Weitere Bilder

HoKaTü bei Schnee und Eis HoKaTü bei Schnee und Eis  Wo ist der Auto-Tümpler

Auto-Tümpler-Varianten

Hoch-Kapazitäts-Tümpler (AuFlaTü)

Dieser Auto-Tümpler wird von einer batteriebetriebenen Membranpume angetrieben, welche mir netterweise Stephan Schulte kostenlos zur Verfügung gestellt hat. Dies macht es möglich den Tümpler auch entfernt von der heimischen Steckdose ein bis zwei Tage zu betreiben. Nachteil ist allerdings die Lautstärke der verwendeten Pumpe, welche durch ihr ausdauerndes Brummen evtl. Spaziergänger unnötig auf den AuFlaTü aufwerksam macht.

AuFlaTü im Testbetrieb AuFlaTü - Seitenansicht AuFlaTü an seinem Bestimmungsort

AuFlaTü im Testbetrieb

AuFlaTü - Seitenansicht

AuFlaTü an seinem Bestimmungsort

Zudem wurden bei diesem Modell keine Artemia-Siebe verwendet, sondern ein handelsüblicher, feiner Aquariankescher. Die Artemiasiebe neigen bei hoher Futtertierdichte sehr schnell dazu sich zuzusetzen, wodurch ein weitere Fang unmöglich wird. Erste Versuche mit dem AuFlaTü in einem kleinen Waldtümpel waren sehr zufriedenstellend, nach ca. 18 Std. funktionierte der AuFlaTü trotz gut halb gefülltem Kescher noch einwandfrei.

Hoch-Kapazitäts-Tümpler (HoKaTü)

Die Idee für den Auto-Tümpler entstand ja seinerzeit aufgrund der Tatsache, daß im Winter die Tümpeltierdichte (hauptsächlich Cyclops) merklich abnahm und sich der Zeitaufwand für den Fang von ausreichenden Mengen deutlich erhöhte. Nun gab es in meinem Graben hinter dem Haus aber eine Zeit lang so viele Daphnien (nachdem sich der Graben von der Spritz- und Dünge-Attacke - man kann die Lanze ja mal richtig reinhalten - des netten Bauern erholt hat ), daß die Siebe (gerade die Feinen) des "Ur-Tümplers" sich innerhalb weniger Minuten zusetzten und überliefen. Der Einsatz war so also zumindest in meinem Graben nicht mehr praktikabel. Es mußte also eine weitere Variante für den stationären Betrieb an der Grundstücksgrenze her.

Ziel war also eine entsprechend große Fangkapazität, wobei auch weiter feinstes Futter für meinen Nachwuchs gefangen werden sollten. So entschied ich mich für einen Tümpelkescher mit feiner Machenweite (Kostenpunkt 5 EUR), wie ich ihn schon seit Jahren zum Tümpeln verwende. Die übrigen Materialien entsprechen weitestgehend dem "Standard-Auto-Tümpler".

Hoch-Kapazitäts-Tümpler (HoKaTü) HoKaTü von unten HoKaTü - Draufsicht

Hoch-Kapazitäts-Tümpler (HoKaTü)

HoKaTü von unten

HoKaTü - Draufsicht

Die windsichere Befestigung habe ich diemal ein wenig vereinfacht, durch ein weiteres Loch im Schwimmkörper habe ich einfach den vom Tümpelkescher entfernten Bambusstil in den Grabenboden gesteckt. So kann dem HoKaTü auch stärkerer Wind nichts anhaben und die Enten, welche es tatsächlich gewagt haben meine beiden Auto-Tümpler umzuwerfen, sollten es jetzt auch bedeutend schwerer haben.

HoKaTü im Betrieb Ausbeute nach 2 Stunden Testbetrieb

HoKaTü im Betrieb

Ausbeute nach 2 Stunden Testbetrieb

Solar-Licht-Lock-Tümpler (SoLiLoTü)

Der SoLiLoTü stellt die aktuellste Entwicklungsstufe des Auto-Tümplers dar. Auslösend für diese Konstruktion war die Beobachtung, daß sich bei mir in einem der Gartenteiche die Daphnien bei Dunkelheit im Lichtkegel eines Solarsteines sammeln. Dies vereinfacht die abendliche "Ernte" ungemein. Diese Prinzip galt es also auch für den Auto-Tümpler zu nutzen.

Also wurde eine einfache Solarlampe Zweckentfremdet, die LED von der Platine entfernt und ein Kabel zwischengelötet. Das Kabel wurde durch einen normalen 4/6er-Schlauch geführt und am Ende wasserdicht mit einem alten Stiftgehäuse verbunden, welche die LED beherbergt. Nun galt es nur noch eine entsprechende Halterung zu bauen, welche den übrigen Teil der Solarleuchte aufnimmt. Hierfür wurde einfach ein Stück Polysterol leicht erhitzt und an der zusätzlich unter dem Schwimmer angebrachten Polystyrol-Platte befestigt. Zudem wurde für diese Auto-Tümpler-Variante feine 100µ-Gaze verwendet, um auch feinstes Futter (z.B. Cyclops-Nauplien) zur Versorgung der aktuell zahlreichen Jungfische zu erbeuten.

Solar-Licht-Lock-Tümpler Solar-Licht-Lock-Tümpler Solar-Licht-Lock-Tümpler

Solar-Licht-Lock-Tümpler - oben

Solar-Licht-Lock-Tümpler - unten

Solar-Licht-Lock-Tümpler

Nach einigen Wochen Einsatz, kann man den SoLiLoTü durchaus als durchschlagenden Erfolg bezeichnen. Die nächtliche Fangmenge hat sich ca. verdreifacht und bei der abendlichen Ausleerung sind riesiege Schwärme von Daphnien und auch Cyclops rund um die Lampe zu sehen.

Solar-Doppel-Tümpler (SoDoTü)

Inzwischen läuft bei mir eine weitere Variante, welche die Vorteile des Hoch-Kapazitäts-Tümplers (HoKaTü) und des Solar-Licht-Lock-Tümplers (SoLiLoTü) vereint. Basis ist wieder der klassische Schwimmer aus Styrodur, als Ansaugkörbe wurden zwei 75er HT-Rohre verwendet, in die die beiden Luftheber eingebaut wurden. Auf die HT-Rohde wurden zwei Solarleuchten installiert (die Solarlampen passten zufälligerweise ganz genau), als Fangnetz dient wieder der o.g. Tümpelkescher.

Solar-Doppel-Tümpler Solar-Doppel-Tümpler Solar-Doppel-Tümpler

Solar-Doppel-Tümpler

Solar-Doppel-Tümple

Solar-Doppel-Tümpler


Auto-Tümpler anderer Aquarianer

Inzwischen beschäftigen sich auch andere Aquarianer mit dem Bau und der Weiterentwicklung des Auto-Tümplers. Ich bin doch ein wenig überrascht, daß diese kleine Bastelei zu so zahlreicher, positiver Resonanz geführt hat. Auf diesem Wege möchte ich mich recht herzlich dafür bedanken. Besonders gefreut hat mich, daß man sich jetzt sogar schon in Rußland mit dem Bau eines Auto-Tümplers beschäftigt. Ich sehe es schon überall auf der Welt fleißig auto-tümpeln. :-)

Inzwischen haben mich auch erste Bilder von Auto-Tümpler-Varianten erreicht, welche ich hier gerne vorstellen möchte. Sollte also jemand ebenfalls eine Auto-Tümpler-Variante konstruiert haben, so würde ich mich über entsprechende Bilder sehr freuen und diese gerne hier veröffentlichen.

Motor-Flachwasser-Tümpler von Stephan Schulte

Den Motor-Flachwassertümpler betreibt Stephan mit einer 5-EUR-Conrad-Springbrunnenpumpe. Problem hierbei ist, daß insbesondere größere Daphnien den Durchlauf durch die Pumpe nicht lebend überstehen.

Motor-Flachwasser-Tümpler Motor-Flachwasser-Tümpler Motor-Flachwasser-Tümpler

Motor-Flachwasser-Tümpler

Motor-Flachwasser-Tümpler

Motor-Flachwasser-Tümpler

Luftheber-Tümpler von Stephan Schulte

Hier noch eine lufheberbetriebene Variante ebenfalls von Stephan. Auf dem dritten Bild ist sehr schön zu erkennen, daß sich der Auto-Tümpler auch für fließende Gewässer eignet.

Luftheber-Tümpler Luftheber-Tümpler Luftheber-Tümpler

Luftheber-Tümpler

Luftheber-Tümpler

Luftheber-Tümpler


Links zum Thema

http://www.tuempeln.de - Eine empfehlenswerte Seite zum Thema Lebendfutter und Lebendfutterfang

http://www.ifmn.net/zuechter-basteleien/87-luftbetriebener-planktonsammler.html - Auch in der Meerwasserszene wird inzwischen auto-getümpelt bzw. Plankton gesammelt